8 Tipps für integrierte Influencer-Marketing-Kampagnen
Werbebotschaften, die ganzheitlich in die Mediaplanung integriert sind, steigern die Wirksamkeit einer Kampagne um 57 %. Das bestätigt die Studie „AdReaction: The Art of Integration“ des internationalen Marktforschers Kantar Millward Brown. Influencer-Marketing darf daher nicht als Einzelmaßnahme angesehen, sondern sollte konsistent in die Kommunikationsplanung eingebunden werden, damit sich entsprechend Synergieeffekte entwickeln und die angestrebten Marketingziele erreicht werden.
„Die aktuelle Studie von Kantar Millward Brown zeigt: Influencer-Marketing wirkt zwar auch als Einzelmaßnahme, verstärkt wird die Wirkung allerdings durch die Kombination mit anderen Medien. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Influencer-Marketing den Traffic einer Website um bis zu 30 Prozent steigern und die Durchsichtsrate von Ads stark verbessern kann. Außerdem werden die App-Downloads angeregt und der Verkauf kann durch Rabatt-Codes angekurbelt werden. “ Björn Wenzel, Gründer und Geschäftsführer Lucky Shareman
Tipp 1: Gleichberechtigung der Disziplinen
Influencer-Marketing muss neben den klassischen Kanälen innerhalb der Mediaplanung als gleichwertiges Instrument eingesetzt, budgetiert und gesteuert werden.
Tipp 2: Ziele
Neben der Reichweite sollen unbedingt KPIs, wie Engagament, Markensympathie und Markenbekanntheit berücksichtigt werden, die auf die Markenbildung einzahlen. Eine Influencer-Marketing-Kampagne lediglich auf die Reichweite zu reduzieren, wird der Leistung der Influencer nicht gerecht und reicht nicht aus, eine Marke langfristig erfolgreich zu positionieren.
Tipp 3: Zeitplanung
Influencer-Marketing ist so einzuplanen, dass es die anderen Maßnahmen gezielt unterstützt. Während eine Produkteinführung neben einer kontinuierlichen Integration, vor allem von einer kurzzeitig hohen Intensität profitiert, schaffen aufeinander folgende Kampagnen mit unterschiedlichen Inhalten vor allem Content, der anders weiterverwendet werden kann.
Tipp 4: Einheit und Differenzierung
Damit ein Wiedererkennungswert besteht, sollen enheitliche Kampagnenelemente, wie Logos, Farben, Tonalitäten, Slogans oder Werbecharaktere über alle Maßnahmen hinweg integriert werden. Die Inhalte müssen jedoch gleichzeitig den unterschiedlichen Kanälen entsprechend angepasst werden, sodass jeder Kanal seine Stärke ausspielen kann. Blogs leben von tiefergehenden Texten, Instagram von der Veranschaulichung durch Bilder und Banner benötigen Elemente, wie Call-to-Action.
Tipp 5: Strukturierte Mediaplanung
Damit die Influencer-Marketing-Kampagne auch Erfolg verspricht, muss im Vorfeld der integrierten Maßnahme geprüft werden, wie gut die Follower der ausgewählten Influencer und die Influencer selbst, zur Marke passen. Wichtig ist zu wissen, welche Interessen der Influencer und seine Community hat, wie beliebt der Influencer bei seinen Followern ist, welchen Qualitätsanspruch der Influencer an seinen Content stellt und – ob der Influencer in der Lage ist, seine Community für Marken und Produkte zu begeistern.
Tipp 6: Content integriert nutzen
Influencer-Marketing ist nicht nur dann integriert, wenn es in der Mediaplanung als Disziplin mitgedacht wird, sondern vor allem dann, wenn der generierte Content auf weiteren Kanälen genutzt wird. Wie zum Beispiel auf der Website, im Newsletter, als Plakat, Social Ad oder Display-Banner, damit Reichweite, Wirkung und Wiedererkennung der Werbebotschaft erhöht wird.
Tipp 7: Real Life
Influencer-Marketing kann nicht nur digital stattfinden, sondern auch im „echten“ Leben. Je nach Zielsetzung lohnt es sich, bei Veranstaltungen oder Messen mit Influencern zu kooperieren, da sie beispielswise eine Live-Berichtserstattung machen können oder vor Ort durch ein Meet & Greet Follower in einen Shop oder andere Location ziehen.
Tipp 8: Marktforschung
Um die Werbewirkung von Influencer-Marketing-Aktionen innerhalb integrierter Kampagnen nachvollziehen zu können, sollten Influencer-Marketing-Maßnahmen mit Marktforschung begleitet werden. Follower-Befragungen zeigen auf, was die Influencer leisten konnten und ob die Ziele erreicht wurden. Wichtige KPIs sind in diesem Fall die Marken- und Werbebekanntheit, da diese langfristig auf die Marke einzahlen.
Sie möchten Influence-Marketing in ihren Mediamix implementieren und die Wirkung der Werbebotschaft erhöhen? Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Du möchtest dich beraten lassen oder ihr plant eine Kampagne?Dann melde dich gern! Wir freuen uns, mehr darüber zu hören.
Lucky Shareman GmbHHolstentwiete 1522763 Hamburg+49 (0)40 380 899 760