Xmas Kampagnen 2020 in a nutshell – was in diesem Jahr zu beachten ist

In diesem Jahr ist alles anders und doch irgendwie gleich: Gerade noch 30 Grad Sommerlaune und es beginnen schon die Planungen der Weihnachtskampagnen. Covid-19 hat das Konsumverhalten verändert und somit auch die Werbebranche. Vieles, auch die Suche nach Geschenkinspirationen, findet jetzt verstärkt online statt. An diese neue Situation müssen sich Marken anpassen. Gerade zur Weihnachtszeit steigen nun die Möglichkeiten für Produktplatzierungen ins Unermessliche – die beste Gelegenheit, neuen, unterhaltsameren Ideen eine Chance geben – beispielsweise Botschaften anhand von Influencern deutlich authentischer zu transportieren als über die übliche Weihnachtskalender-Rabattaktionen.

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Wer sich jetzt mit der Planung auseinandersetzt, kann den Weihnachtstagen entspannt entgegensehen. In einer aktuellen Umfrage von eBay gaben etwa 33 Prozent der Deutschen an, in diesem Jahr deutlich früher in die Festtagsplanung einzusteigen als sonst. Ein Drittel möchte noch vor Dezember alle Einkäufe erledigt haben und jeder Fünfte hat sogar schon erste Geschenke gekauft und das meist online. Auf Instagram gibt es aktuell schon 4,2 Millionen Beiträge mit dem Hastag #weihnachten.

Realitätsnah und humorvoll                                      

Die typischen Adventskalender-Gewinnspiele können zwar funktionieren, dienen aber hauptsächlich zur künstlichen Sammlung von Followern und wirken inzwischen einfallslos. Laut der eBay-Umfrage erwarten Verbraucher vor allem in diesem Jahr realitätsnahe (36%), informative (36%) und humorvolle (29%) Werbebotschaften von Marken. Wie ließe sich das besser abbilden als mit Influencern?

Die Social Media Plattformen bieten viele Möglichkeiten für kreative Kampagnen. Vor allem Video als Format ist beliebt: So steht seit kurzem mit den Reels für Instagram ein Format für Mini-Videos zur Verfügung, um noch enger mit der gewünschten Zielgruppe zu interagieren. Für humorvolle, unterhaltsame Inhalte bietet TikTok Möglichkeiten, zum Beispiel mit Challenges. Auch kleinere Unternehmen können Weihnachts-Challenges ins Leben rufen oder mit Mitmach-Aktionen für Abwechslung sorgen. Die Idee kann dabei ruhig etwas ungewöhnlich sein: Wer baut den höchsten Keksturm? Welche Familie hat die schrägste Weihnachtstradition? Wer bastelt das lustigste Weihnachtsgeschenk selbst oder bringt seinen Großeltern eine Choreografie zum neusten Weihnachts-Hit bei?

Virtuelle X-Mas Events

Event-Aktionen aktivieren eine große Community auf authentische Weise. Virtuelle Events haben während der Pandemie an Bedeutung zugenommen. Viele Menschen nutzen mittlerweile entsprechende Tools und Angebote sehr häufig. Was in den vergangenen Monaten schon gelernt wurde, kann nun von Marken in die Planung der Weihnachtsaktionen einfließen. Auch über IGTV von Instagram können viele Menschen an einem Event teilhaben. Plätzchenbacken, Geschenkeverpacken, Dekorieren, Basteln, Baumschmücken – es gibt viele Dinge, die Menschen während der Weihnachtszeit auch gern mal mit Influencern und ihrer Community gemeinsam erleben wollen – und viel Platz, dort Marken authentisch zu positionieren.

2020 – das Charity-Jahr 

Natürlich sollten die Kampagnenkonzepte aufgrund der außergewöhnlichen Umstände in diesem Jahr mit einem gewissen Feingefühl und Verständnis für die Situation aufgesetzt werden. Auf den Social Media Plattformen haben in den vergangenen Monaten zunehmend Themen wie Solidariät, Nächstenliebe und Humor eine größere Rolle gespielt. Weihnachten ist traditionell immer ein beliebter Chartiy-Zeitpunkt. Gerade in diesem Jahr haben viele Werbetreibende und Agenturen pro bono Kampagnen unterstützt – und auch im Dezember wird es noch viele Corona bedingte Themen geben, die noch Unterstützung nötig hätten. Auch hier können Marken gemeinsam mit Influencern noch schöne Aktionen für die Weihnachtszeit initiieren – authentische, nahe und emotionale Ansätze gäbe es durch das Corona-Jahr genügend.

In a nutshell  

  1. Frühzeitige Planung – Starten Sie mit Ihrer Planung im September!
  2. Kein Weihnachtskitsch, sondern realitätsnahe Werbebotschaften!
  3. Kreative Aktionen für ein authentisches Community-Building – Hashtags nicht vergessen!
  4. Planen Sie plattformübergreifend und nutzen Sie die unterschiedlichen Tools der Plattformen!
  5. Greifen Sie Trends auf! – z.B. Instagram Reels, TikTok Challenges und virtuelle Events